- Umsonst
- 1. Alles vmbsunst, das schafft kein Gunst. – Petri, II, 7.2. Es ist alles umsonst, was der Blinde fürs Licht gibt.3. Es ist nits ümmesüst as de Dâd. – Schambach, II, 188.Jede Dienstleistung muss bezahlt werden.Jüd.-deutsch: Bechinem kriegt man kinem (umsonst kriegt man Läuse).4. Es will niemand gern vmbsonst fromb seyn. – Henisch, 1512, 66.5. Nichts umsonst, sagte der Bettler, als er einen Pfennig erhielt, und schüttelte einige Läuse ab.Holl.: Daar kom ik wel af, zei de bedelaar, en hij kreeg twee blanken voor een papiertje met luizen. (Harrebomée, II, 171b.)6. Nichts umsonst, ist gemeine Kunst.Lat.: Nemo militat suis stipendiis. (Altdorf, 164; Binder II, 2047.)7. Nichts vmbsonst, sprach der Mönch. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 463; Klosterspiegel, 44, 11.8. Niemand will umsonst fromm sein. – Seybold, 596.9. Nix umsünst, seggt de Hahn, un sêt up de Hên (oder: dôr sett't he sich up dat Hohn). – Schütze, II, 82; Hagen, 98, 8; Hoefer, 406.10. Omsüst esz da Toud. (Ungar. Bergland.) – Schröer.11. Uemmesüss es de Daut, un dai kostet iäm ok noch 't Liäwen. (Iserlohn.) – Woeste, 79, 336; Firmenich, III, 187, 77; für Mecklenburg: Raabe, 23; Eichwald, 324.12. Uemmesüss is de Daut. (Waldeck.) – Curtze, 344, 384; für Steiermark: Firmenich, II, 769, 147; für München: Firmenich, III, 516, 55; für Holstein: Schütze, I, 227.13. Umsonst is dei Dod, hei kost blot dat Leben. (Mecklenburg.) – Hochdeutsch bei Simrock, 10622.In der Schweiz: Umesust ist de Tod, aber er chost Lüt. (Sutermeister, 142.)14. Umsonst ist alle Hut und Wacht, nimmt man sich selber nicht in Acht.15. Umsonst ist der Tod. – Mayer II, 39; Gaal, 1537; Lohrengel, I, 650; Tendlau, 757; Braun, I, 4645; Birlinger, 501; Dove, 235; Masson, 131.»Mancher scheint nur deshalb so lange zu leben, weil er noch nicht weiss, wo er die Beerdigungskosten auftreiben soll.« (M. Oettinger, Modernisirte Sprichwörter, in Schwarzes Gespenst, Abth. 2, S. 137.)Böhm.: Zadarmo smrt'. (Čelakovsky, 49.)Frz.: On ne donne rien pour rien. (Lendroy, 620.)Holl.: De dood kost niets. (Harrebomée, I, 144a.)Lat.: Ipse decor recti, facto si praemia desint, non movet, et gratis poenitet esse probum. (Ovid.) (Philippi, I, 210.) – Ipse licet Musis venias comitatus Homere: Si nihil attuleris, ibis Homere foras. (Ovid.) (Binder I, 806; II, 1563.) – Una e deis mors nullo captat munera. (Eiselein, 609.)16. Umsonst ist der Tod, aber er kostet Leute. – Simrock, 10622a; Körte, 6123.»Mancher Arzt behandelt manchen Kranken umsonst. Wohl will er das alte Wort: ›Umsonst ist der Tod‹ nicht zu schanden machen.« (Witzfunken, Ib, 145.)17. Umsonst ist immer gut genug.Die Türken: Sei es selbst Pech, es sei willkommen, wenn es nichts kostet. (Weigel.)Engl.: Be it even pitch, welcome if gratis.18. Umsonst ist nicht einmal der Tod. – Frischbier, 386.19. Umsonst scharrt keine Henne.20. Umsonst will niemand etwas thun.Bei Tunnicius (1141): Nummant wil um nicht wat doen. (Custodit gratis Christi iam nemo sepulchrum.)21. Umsonst wird das heilige Grab nicht bewacht.In der Herzegowina: Umsonst hütet man selbst Gottes Grab nicht. (Hausfreund, XVI, 519, 88.)Böhm.: Darmo se ani boží hrob nehlídá. (Čelakovsky, 49.)Lat.: Ipse decor facti si praemia desint, non movet, et gratis poenitet esse probum. (Sutor, 676.)22. Umsonst wird kein Altar gedeckt. (S. ⇨ Altar 8.) – Graf, 544, 61.Lat.: Absque aere mutum est Apollinis oraculum. (Lehmann, 254; Binder II, 35.) – Deme lucrum, superos et sacra negabunt. (Binder II, 37.) – Tam probus haud quisquam toto reperitur in orbe, officium quo expers utilitatis agat. (Seybold, 594; Philippi, II, 210.)Ung.: Isten koporsóját se örzik ìngyen. (Gaal, 1537.)23. Umsonst's Mutter ist gestorben, sagen die englischen Neger in Surinam.Nichts umsonst.24. Umsünst is de Dôd. – Bueren, 1182; Hauskalender, I.25. Umsüsch isch der Tod, und dä chost's Läbe. (Solothurn.) – Schild, 58, 34.26. Umsüss is der Dod un de ok nich, Prêster un Köster will'n ok er Del (Theil). (Strelitz.) – Firmenich, III, 72, 78; für Oldenburg: Goldschmidt, 87.27. Was du umsonst haben kannst, daran bereichere dich; was etwas kostet, dem gehe aus dem Wege. (Aegypt.)Echt morgenländischer Grundsatz.28. Was man umsonst gibt, ist gut genug. – Eiselein, 609; Simrock, 10623.Lat.: Arbitror esse satis, quod confertur mihi gratis. (Mone, Anzeiger, VII, 88.)*29. Das ist (die sind) mir umsonst zu theuer. – Klix, 114.Böhm.: Darmo drahý! – Drah za haléř! – Jsi ty půl ledačeho! (Čelakovsky, 566.)Lat.: Homo trioboli. (Erasm., 169; Philippi, I, 181.)*30. Das mag ich umsonst nicht.Etwas anders schaut in Betreff dieses Punktes der Morgenländer an; was er umsonst haben kann, ist ihm immer angenehm, daher verschmäht niemand ein Geschenk vom Höchsten bis zum Niedrigsten. Dies ist der Sinn des arabischen Sprichworts: Es wurde an die Thür gepocht. Wer ist da? Eine Hure umsonst. Herein, sagte er und wärst du auch tödtliches Gift. (Burckhardt, 268.)Lat.: Non pluris quam simias. (Philippi, II, 42.)*31. Es ist halb umsonst und das Geld wieder.*32. Et kit inem näkest ämsonst. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 458.*33. Ich hab's auch nicht umsonst bekommen. – Eyering, III, 5.*34. Nichts umsonst. – Parömiakon, 2958.Lat.: Si non gratis, a pretio. (Seybold, 565.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.